Das Projekt „Hand auf den Ball” ist ein fester Bestandteil des Eventkalenders.
Das Ziel des Events ist es, die Kinder möglichst frühzeitig mit unserer Sportart in den Kontakt zu bringen. Sie sollen die Chance haben, schon vor Schulantritt einen Handball zu werfen und so möglicherweise vom Handball begeistert werden. Verfolgt wird das ganze natürlich spielerisch im Stationsbetrieb und einem kleinen Betreuungsschlüssel. Die Vorschüler lernen spielerisch in 90 Minuten mit dem Ball umzugehen und bekommen zudem ihren ersten eigenen Molten Methodikball geschenkt.
In den letzten Jahren konnte man einen positiven Anstieg der Mannschaften im E- und F‑Jugendbereich verzeichnen. Um an diesen positiven Trend anzuknüpfen, möchten wir unseren Vereinen einen Anstoß geben auch im Mini und „Supermini” Bereich aktiv zu werden. Viele unserer Vereine besitzen bereits Trainingsgruppen in der Altersklasse der Vorschüler, aber können noch viel Unterstützung gebrauchen. Andere widerrum trauen sich noch nicht an diesen noch neuen Zweig des Kinderhanballs. Doch letztlich finden wir für jeden Beweggrund die richtige Umsetzung des „Kita-Handballtags”.
Welche Teilnahmevorrausetzungen gibt es für Vereine?
Gar nicht viele! Bitte stellt aber sicher, dass ihr ernsthaftes Interesse an dem Aufbau dieser Altergruppe habt, denn wir wollen natürlich auch, dass die Veranstaltung einen nachhaltigen Effekt für alle Seiten hat. Für den Eventtag benötigt ihr dann lediglich fünf TrainerInnen (keine Lizenz notwendig). die ihr zur Durchführung stellen könnt. Um jegliche Organisation und Absprache mit den Kitas kümmern wir uns dann.
Ich bin LeiterIn einer Kita und möchte unbedingt mit meinen Vorschülern teilnehmen.
Das freut uns sehr. Schau einfach regelmäßig hier auf dieser Seite nach, für welchen Bezirk wir das Event ausschreiben. Sollten wir noch Kapazitäten haben, könnt ihr gerne teilnehmen, auch wenn es nicht euer Bezirk ist. Grundsätzlich gilt jedoch eine Gruppengröße von maximal 12 Kindern.