
Ein Erfahrungsbericht des Nachwuchses: „(Kein) Handball in besonderen Zeiten” — Sommerlehrgang der Berliner Kaderschiedsrichter
Vom: 22. September 2020
Auch in diesem Jahr lud der Schiedsrichterausschuss zur jährlichen Saisonvorbereitung. Im Rahmen des Füchse-Turniers im Sportforum Hohenschönhausen wurden die Leistungskader‑, Nachwuchskader- und Jungschiedsrichter des Berliner Landesverbandes geschult. Auch dies verlief in diesem Jahr alles andere als gewohnt. Zum ersten Mal fand der Lehrgang, aufgeteilt in zwei Gruppen, als eintägige Veranstaltung statt.
Kurzer aber konstruktiver Saisonrückblick
Der Saisonrückblick fiel aufgrund der abgebrochenen Saison etwas kürzer aus als sonst, was jedoch nicht heißen soll, dass Schlüsselthemen und das Feedback der Vereine weniger ernsthaft ausgewertet wurden.
Auch in der vergangenen Spielzeit war es vor allem das Passive Spiel und der Vorteilsgedanke, den unsere Unparteiischen sehr gut umsetzten. Der Dauerbrenner Progression und einhergehend das Differenzieren im Strafmaß steht auch weiterhin im Fokus des Lehrstabs.
Intensiv wurden die Außenaktionen und das Stoßen in der Luft wiederholt. Somit steht auch weiterhin die einheitliche Linie fest.
DHB-Elitekader-Schiedsrichter Marijo Zupanovic spricht über die Persönlichkeit der Unparteiischen
Anhand von Zitaten wie „Erwarte das Unerwartete” und „Kein Pfiff ohne Notwendigkeit” referierte Marijo Zupanovic über seine Entwicklung, Philosophie und Schwerpunkte als Schiedsrichter. Er gab unseren Unparteiischen hilfreiche Tipps für die Vorbereitung und das Auftreten auf der Platte. Ein Punkt ist hier besonders wichtig: Auch wir Schiedsrichter sind nur Menschen und machen mal Fehler. Unsere Aufgabe ist es aber, die Fehler weiter zu minimieren.
Spielbeobachtung, Regeltest und Saisonausblick
Wir bedanken uns beim Sportforum Hohenschönhausen und den Füchsen Berlin, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, den Lehrgang parallel zum Turnier zu gestalten. So wurde in diesem Jahr die aktive Spielbeobachtung in den Lehrgang eigebunden. Diese wurde anschließend anhand von Videoszenen in Gruppen analysiert und ausgewertet. So konnten wir auch hier zwischen Schiedsrichtern und Beobachtern eine einheitliche Linie festlegen. Abschließend stand der jährliche Regeltest und der Saisonausblick an. Ein wichtiger Bestandteil in diesem Jahr: das Hygienekonzept.
Allerdings wollen wir den Fokus weiterhin auf den Handball legen, so dass wir uns den Themen Stürmerfoul und Kreisaktionen widmeten. In der kommenden Saison versuchen wir, das passive, regelkonforme Verhalten des Abwehrspielers noch stärker zu belohnen. Auf der anderen Seite wollen wir regelwidriges, aggressives Verhalten am Kreis vermehrt unterbinden und eine angemessene, klare progressive Linie definieren.
Vielen Dank an den Schiedsrichterausschuss für die tolle Organisation des Lehrgangs! Des Weiteren danken wir dem HVB und dem Sportforum Hohenschönhausen für das entgegengebrachte Vertrauen und dem Café Monsieur Touche für die leckere Verpflegung mit Kuchen.
FINDE JETZT DEINEN VEREIN!
Einfach Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns bei dir.
Teile diesen Beitrag
Neueste Beiträge
Fachtag SPORT INKLUSIV – Gemeinsam Barrieren abbauen Unter dem Motto „Einfach ausprobieren – einfach machen“ lädt der Fachtag SPORT INKLUSIV …
In Kooperation mit dem Deutschen Handballbund finden auch in diesem Jahr die Grundschulaktionstage (GSAT) statt. Dafür suchen wir Helfer*innen, die …
Die neue Ausgabe unserer eigenen Verbandszeitschrift „berlinerhandball” ist verfügbar. Enthalten sind u.a. folgende Themen: Interview Christian Fitzek Interview Katharina Bär …













